Die umweltfreundliche öffentliche Beschaffung (GPP) ist ein freiwilliges Instrument, das eine wichtige Rolle bei den Bemühungen der Europäischen Union spielt, Nachhaltigkeit zu fördern und eine ressourceneffizientere Wirtschaft zu schaffen. GPP bedeutet, dass öffentliche Behörden ihre Kaufkraft nutzen, um umweltfreundliche Waren, Dienstleistungen und Bauleistungen auszuwählen. Durch die Integration klarer und überprüfbarer Energieeffizienz- und Umweltkriterien in den öffentlichen Beschaffungsprozess zielt GPP darauf ab, die Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen im Bausektor zu fördern.
Der im Projekt TRAIN4SUSTAIN entwickelte Kompetenzqualitätsstandard (CQS) ist eng mit GPP verwandt. Der CQS bietet einen Rahmen für die Bewertung und Berichterstattung der Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse von Fachleuten im nachhaltigen Bauen. Er schafft ein gemeinsames Verständnis und harmonisierte Kriterien für die Beurteilung des Kompetenzniveaus von Personen, die im Bausektor tätig sind.
Im Rahmen des GPP ist der CQS ein wertvolles Instrument für öffentliche Baubehörden. Er ermöglicht es ihnen, Anforderungen an nachhaltige Energiekompetenzen in den Beschaffungsprozess öffentlicher Bauprojekte einzubeziehen. Durch die Bezugnahme auf den CQS in ihren Beschaffungsunterlagen können Behörden sicherstellen, dass die Kursinhalte und Qualifikationen der Fachkräfte mit den angestrebten Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.
Das CQS ermöglicht es Behörden, die Kompetenz von Fachleuten im Bereich nachhaltiges Bauen zu bewerten und zu überprüfen. So wird sichergestellt, dass die ausgewählten Auftragnehmer oder Dienstleister über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um umweltverträgliche Bauarbeiten zu erbringen. Es bietet Transparenz und einen standardisierten Ansatz zur Bewertung und Anerkennung von Nachhaltigkeitsqualifikationen. Dies unterstützt Behörden bei fundierten Entscheidungen und fördert nachhaltige Praktiken im Bausektor.
Durch die Einbindung des CQS in den GPP-Prozess können Behörden dazu beitragen, die Nachfrage nach Kompetenzen im Bereich nachhaltige Energie zu steigern und die Einführung nachhaltiger Baupraktiken zu fördern. Diese Integration unterstützt das übergeordnete Ziel des GPP, den Markt hin zu nachhaltigeren Produkten, Dienstleistungen und Kompetenzen im Bausektor zu lenken.