Kompetenzpass

Der Skills Passport, ein zentrales Ergebnis des TRAIN4SUSTAIN -Projekts, dient als standardisiertes Instrument zur Beschreibung abgeschlossener Studien und Qualifikationen im Bereich nachhaltige Energie. Er funktioniert ähnlich wie ein Diploma Supplement und liefert Informationen über Art, Niveau, Kontext, Inhalt und Status der absolvierten Studien.

Der Skills Passport enthält keine Werturteile, Äquivalenzaussagen oder Anerkennungsvorschläge. Stattdessen bietet er eine gemeinsame Struktur für die Übersetzung von Energiequalifikationen in der gesamten Europäischen Union. Dies fördert Transparenz und Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Qualifikationen und erleichtert die Anerkennung von Kompetenzen im Bausektor.

Mit dem Skills Passport können Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen der nachhaltigen Energie, darunter Designer, Arbeiter und Facility Manager, ihr Fachwissen und ihre Qualifikationen präsentieren. Der Skills Passport trägt zu einem gemeinsamen Verständnis von Kompetenzstandards bei, erleichtert die länderübergreifende Anerkennung von Qualifikationen und unterstützt Marktakteure bei Einstellungsprozessen und Projektvergaben.

Weitere Details zum Skills Passport:

  1. Umfassende Informationen : Der Skills Passport bietet eine detaillierte Beschreibung der absolvierten Studien, Qualifikationen und Kompetenzen einer Person. Er enthält Informationen über die Art des Studiums, das erreichte Qualifikationsniveau, den Kontext, in dem die Kompetenzen erworben wurden, und die während der Ausbildung behandelten Inhalte.

  2. Transnationale Anwendbarkeit : Der Skills Passport soll die transnationale Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen innerhalb der Europäischen Union erleichtern. Er hilft, Hindernisse zu überwinden, die entstehen können, wenn Fachkräfte mit Qualifikationen aus einem Land in einem anderen Land eine Beschäftigung suchen, indem er ein standardisiertes Dokument bereitstellt, das Verständnis und Vergleichbarkeit fördert.

  3. Struktur und Format : Der Skills Passport folgt einer standardisierten Struktur und einem standardisierten Format, um Konsistenz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Er ist in der Regel online über das Europäische Kompetenzregister (ESR) verfügbar. Optional kann eine gedruckte Version mit einem QR-Code zur einfachen Überprüfung erstellt werden.

  4. Marktreife : Der Skills Passport ist als marktreifes Instrument konzipiert und kann von Fachleuten, Arbeitgebern und Kunden im Bausektor direkt genutzt werden. Er dient als zuverlässiges Dokument zur Darstellung der erreichten Kompetenzen und Qualifikationen und schafft Vertrauen bei den Beteiligten.

  5. Integration mit Drittanbieterplattformen : Der Skills Passport kann über Online-Plugins in bestehende Matchmaking-Plattformen von Drittanbietern integriert werden. Diese Integration ermöglicht einen nahtlosen Zugriff auf die im Skills Passport enthaltenen Informationen und erweitert seine Reichweite für ein breiteres Publikum.

  6. Schwerpunkt auf Kompetenzen im Bereich nachhaltige Energie : Der Skills Passport legt den Schwerpunkt auf Qualifikationen und Kompetenzen im Bereich nachhaltige Energie im Bausektor. Er deckt Bereiche wie Energieeffizienz, saubere Technologien, Materiallebenszyklen, Raumklimaqualität und bezirksweite Lösungen ab und trägt so zur Förderung energieeffizienter und umweltbewusster Praktiken bei.

Insgesamt ist der Skills Passport ein wertvolles Instrument für Fachkräfte, Arbeitgeber und Kunden im Bausektor, da er die Transparenz, Vergleichbarkeit und Anerkennung von Qualifikationen und Kompetenzen in der gesamten EU fördert.